"Gewaltfrei lernen" - Ein Programm zur Deeskalation
Zum ersten Mal fand an unserer Schule das Präventionsprogramm "Gewaltfrei lernen" statt. An drei Terminen haben Kinder und Lehrkräfte gelernt, wie Kinder Streit selbstständig schlichten können, ohne die Hilfe von Erwachsenen. Ebenso lernten sie durch verschiedene Übungen selbstsicheres Auftreten. Bei gemeinschaftsfördernden Spielen haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, dass es manchmal auch gut sein kann, wenn man mit jemandem zusammenarbeitet, der nicht der "beste Freund" ist. Vielen Dank an die Coaches für viele wichtige Erfahrungen.
Im Rahmen des Eltern-Kind-Coachings konnten Eltern einen Einblick in die Vorgehensweisen und die Ziele dieses Projektes erhalten. Wie es am "Echo" so üblich ist, haben sich sehr viele Eltern Zeit genommen und am Workshop teilgenommen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie über den u.a. Link.
Eine Zusammenfassung des Projektes aus der Pressemitteilung des Vereins "gewaltfrei lernen":
"Über „Gewaltfrei Lernen“ Körperliche Schikanen, Wutausbrüche und Beleidigungen sind auch in Grundschulen keine Seltenheit. Eine positive Lernatmosphäre wird gestört, beeinträchtigt und macht konzentriertes Lernen kaum möglich. Ein zentraler Bestandteil des Gewaltfrei Lernen-Programms ist die Integration sozialer und emotionaler Lernkompetenzen in den Lehrplan. Dieser Ansatz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine positive Beziehungskultur zu entwi-
ckeln. Die Sozialtrainings von „Gewaltfrei Lernen“ unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit alltäglichen Konflikten wie schlechten Gefühlen und eigener Wut sowie bei Mobbing, Gruppen-
zwang oder sexueller Belästigung. Gleichzeitig stehen Freundschaft, Achtsamkeit undgegenseitiges Helfen im Vordergrund. „Mein Motto als Gründerin und pädagogische Leitung des 26-köpfigen Gewaltfrei Lernen-Teams ist aktuell wichtiger denn je: Wir wollen ALLE in einer Schule für eine gute Lernatmosphäre in den Klassen und für faire Konfliktlösungen unter Kindern bestärken", betont Sibylle Wanders vom Verein „Gewaltfrei Lernen“."
Pressemeldung im Ronsdorfer Sonntagsblatt vom 16.02.25, Seite 5
Pressemdlung in der Ronsdorfer Wochenschau vom 12.02.25, Seite 4